Die Arbeitskreise des Zukunfts-Check Dorf haben sich zwischenzeitlich mehrfach getroffen, um die verschiedenen Bereiche und Aufgabenstellungen abzuarbeiten. Auch die Fragebögen sind seit einigen Wochen ausgewertet. Gefreut hat uns, dass die Rücklaufquote von ca. 20 % sehr ordentlich war. Hieraus lassen sich Rückschlüsse ziehen, es ergeben sich Aufgabenstellungen für Arbeitskreise und Gemeinde sowie offene Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Sehr positiv sehen wir, dass 80 von 83 Bürgerinnen und Bürgern sehr gerne oder gerne in Baustert leben! Das bedeutet nicht, dass wir uns nun zurücklehnen und auf dem, was jetzt da ist ausruhen, sondern dass wir gemeinsam weiter an einer zukunftsfähigen Gemeinde und Dorfgemeinschaft arbeiten müssen. Wir wollen schließlich, dass auch in 10 oder 20 Jahren die Menschen in unserem Ort immer noch gerne oder besser noch sehr gerne leben möchten. Dazu werden die Arbeitskreise in den nächsten Wochen und Monaten aus den Ergebnissen punktuell einiges umsetzen, was sich aus der Befragung ergeben hat. Auch der Gemeinderat wird gefordert sein. Natürlich lässt sich nicht alles realisieren. Wir versuchen jedoch, auf die mehrfach genannten Dinge einzugehen und diese auch umzusetzen. Die finanzielle Ausstattung unserer Gemeinde spielt hier natürlich eine große Rolle. Auch sind vielfach Dinge angesprochen worden, auf die wir leider keinen so großen Einfluss haben wie zum Beispiel die Busverbindungen. Nichtsdestotrotz wollen die Arbeitskreise und Gemeindevertreter sich auch in diesen Fragen für unsere Bürgerinnen und Bürger stark machen.

Am Freitag den 12. Mai 2017 trafen sich die „coolen Kids“ um ihren ersten Frühlingsausflug zu starten. Bei schönem Wetter stand eine Waldwanderung mit Helmut Brosch auf dem Programm. Zu Fuß machten sie sich auf den Weg von Brimingen in Richtung Glashütte und von dort aus zurück nach Baustert. Da gab es viel zu entdecken.
Bei gutem Wetter fanden sich über 30 Wanderer jeden Alters am Maifeiertag auf dem Dorfplatz ein, um gemeinsam Baustert, seine Wege, die Natur und seine besonderen Plätze zu erkunden. Die Feilsdorfer Straße hoch und durch den Wald(weg) ging es über die Gemarkungsgrenze zuerst nach Hütterscheid zum ersten Aussichtspunkt, von dem aus unser Nachbarort, Weidingen und Altscheid zu sehen sind. Später am „Gipfel“ (ca. 420 m) von Baustert angekommen, konnte man kilometerweit sehen. Gemeinsam wurde erkundet, wo man welchen Ort vermutet oder es genau zu wissen glaubt. Von Bitburg, über Olsdorf, Brimingen bis hin zu Schankweiler konnten wir viele Ortschaften gut „identifizieren“. Nach der kurzen Pause ging es weiter Richtung Feilsdorf, wo die Feuerwehr Baustert am Rastplatz die Gruppe mit Getränken versorgte. Gut gestärkt wanderte man weiter über „Botzelt“ und die Gemarkung Oberweis bis nach Mülbach, links an der alten Müllkippe vorbei, bergab zu den Wasserfällen. Hier waren einige noch nie vorher gewesen und gerade die Kinder fanden es natürlich sehr spannend. Ab dort wurde durch den Schisserick zurück ins Dorf gewandert, wo man im Feuerwehrgerätehaus zum Abschluss für ein Weilchen einkehrte. Es hat allen sehr gut gefallen und bedanken möchten wir uns bei der Feuerwehr Baustert für die gute Verpflegung. Die nächste Wanderung kommt bestimmt. Wir freuen uns aufs nächste Mal!
