Wir würden gerne für den Sommer neue Tore anschaffen und nehmen an dem Projekt der Volksbank, „viele schaffen mehr“ teil. Dank der schnellen Erreichung von über 75 Fans können wir nun mit der Finanzierungsphase für die neuen Tore starten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich als Fans registriert haben!
Wir freuen uns über jede Spende, die in den nächsten knapp 90 Tagen eingeht. Die Volksbank verdoppelt dabei jeden gespendeten Betrag bis zu einer Höhe von 50 €.
Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit zahlreicher örtlicher Akteure wie beispielsweise der Feuerwehr und dem Sportverein Baustert sowie einigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wurde der Örtlichkeit rund um das "Bausterter Krokodil" wieder zu neuem Glanz verholfen. Zunächst wurde das Plateau, auf dem das Krokodil steht, gereinigt und von Ästen und anderen Hindernissen befreit. Anschließend wurde das Krokodil mit einem Hochdruckreiniger unter tatkräftiger Unterstützung der Feuerwehr gereinigt. Darüber hinaus wurden Gehwegplatten als passender Unterbau für die Bankgarnitur mit Beton eingesetzt und die Zuwegung wurde mit Holzeinfassungen und Hackschnitzeln hergerichtet, so dass der Weg auf das Plateau über eine Art "Treppe" möglich ist. Zum Abschluss wurde dann die 3-teilige Bankgarnitur aufgestellt, die nun die Örtlichkeit noch attraktiver machen und zum Verweilen einladen soll. Über die Wintermonate soll nun noch in Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten eine Beschilderung bemalt und aufgestellt werden, so dass das Krokodil im Frühjahr für alle Bewohner und Besucher von Baustert wieder an Präsenz gewinnt und hoffentlich viele Menschen anzieht. Besonders für Kinder soll das Gebiet rund um das "Krokodil", mitten im Wald, wieder ein Ort des Entdeckens und des Erlebens im Wald von Baustert repräsentieren. Für die Zukunft sind weitere Aktivitäten rund um das "Krokodil" geplant, so dass die Örtlichkeit weiter an Attraktivität gewinnen soll und hoffentlich nicht noch einmal so in Vergessenheit gerät wie in den letzten Jahren/Jahrzehnten. Insgesamt haben am Projekt 12 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mitgewirkt.
Ein ganz besonderer Dank gilt Marcel Banz und Ingo Adames, durch deren Initiative dieses Projekt ins Leben gerufen wurde und welche sich um die Koordination des Projektes sowie um die Beantragung von Fördermitteln gekümmert haben.
Thomas Ewertz ist am 10.01.1940 in Baustert geboren. Im sogenannten „Schrenger-Haus“ erblickte er das Licht der Welt und so kam es, dass er seit jeher „Schrenger-Thommes“ genannt wird. Er lebt zeit seines Lebens in Baustert und erfreut sich guter Gesundheit. Am 26. Februar 1962 heiratete er seine Frau Anna und aus der Ehe gingen eine Tochter und ein Enkel und ein Urenkel hervor. Beruflich war er bei Fa. Konter 31 Jahre lang als Bauschlosser tätig und im Anschluss daran 16,5 Jahre bei der Bitburger Brauerei. Früher spielte er über 30 Jahre lang zum Frühschoppen am Sonntag Skat in der Dorfkneipe. Ehrenamtlich war er über 20 Jahre für den SV Baustert als ein Art Hausmeister aktiv. Er kümmerte sich um die Sportanlange und machte das „Häuschen“. Selbstverständlich ist er seit 1969 Mitglied des Sportvereins. Herauszuheben gilt sein Engagement bei der Sanierung des Jugendheims Baustert im Jahre 2010. Thommes geht gerne spazieren und freut sich über den regelmäßigen Besuch seiner Freunde und Bekannten. Zum Festtag gratulierten Familie, Freunde und Nachbarn. Für die Gemeinde Baustert gratulierte der erste Beigeordnete Ludwig Neuerburg herzlichst zum 85igsten und überbrachte auch persönlich die besten Wünsche.
Am 5. Januar feierte Heinz Köhler, Im Scheid 9, seinen 80. Geburtstag. Geboren in Bettingen erlebte er dort die schwere Nachkriegszeit als der Älteste von weiteren vier Brüdern und drei Schwestern. Schon früh half er im elterlichen Gasthaus mit, aus dem später das legendäre Tanzcafé Panorama hervorging. Als Schlagzeuger und Sänger der „Los Panos“ ist er weit über die Grenzen der Südeifel hinaus bekannt geworden. Beruflich fand er auch danach seine Erfüllung in der Gastronomie und als Koch. Heinz Köhler führte einige Gasthäuser und Hotels, seine Leidenschaft fürs Kochen ist ihm bis heute erhalten geblieben. Es gratulieren neben zwei Söhnen und zwei Töchtern mit ihren Familien, seine Ehefrau Marianne mit ihren Kindern und Familien, Enkel, Urenkel, Geschwister, eine große Verwandtschaft und Freunde. Für die Ortsgemeinde Baustert überbrachte der Beigeordnete Ludwig Neuerburg herzliche Glückwünsche.
Das Ende des Jahres hielt gleich zwei Einsätze für uns bereit. Am ersten Weihnachtsfeiertag wurden wir gegen Mittag zu einem Kaminbrand in Hisel alarmiert. Vor Ort angekommen, stelle sich heraus, dass es einen kurzen Flammenüberschlag aus der Heizung heraus in den Kamin gab. Da der Kamin jedoch frei war, mussten wir lediglich das Brandgut aus der Heizung herausnehmen und diese stilllegen. Da dies mit einer starken Rauchentwicklung verbunden war, haben wir uns dazu entschieden, die Arbeiten unter Atemschutz durchzuführen. Eine gute Gelegenheit für unsere Kollegen, die in diesem Jahr den Atemschutz-Lehrgang besucht haben, erste Erfahrungen zu sammeln.
Nach den Feiertage wird die Heizung durch einen Sachverständigen begutachtet und entsprechend repariert.
Die Einsatzstelle wurde an die Hausbewohner übergeben und wir konnten uns dem Weihnachtsfest widmen.
Wir waren mit 1/1/11 (4 AGT), also insgesamt 13 Einsatzkräften vor Ort.
Mit uns alarmiert war die Wehrleitung, die FEZ in Wolsfeld sowie die Polizei und der Rettungsdienst.
H2 Tragehilfe Rettungsdienst:
Am 28.12.2024 wurden wir dann noch zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Diesen Einsatz konnten wir aber bereits frühzeitig wieder abbrechen. Nähere Informationen liegen uns nicht vor.